— Wie unterscheiden sich Schlösser mit APP TTLOCK von herkömmlichen elektronischen Schlössern?
— TTLOCK APP-Schlösser sind eine völlig neue Generation elektronischer Schlösser, die über eine drahtlose Verbindung ein cloudbasiertes Zutrittskontrollsystem mit der Möglichkeit bilden, Ereignisse über ein Smartphone oder ein Web-Dashboard zu verwalten und zu steuern.
— Wer ist der Hauptverbraucher der elektronischen TTLOCK-Schlösser?
— Das Angebot an Schlössern mit TTLOCK APP ist recht groß und wir können für jede Tür ein elektronisches Schloss anbieten. Unsere Schlösser können die Schlafzimmertür gleichermaßen zuverlässig schließen und das Problem der Zugangskontrolle in einem großen Unternehmen lösen. Dank des patentierten Codegenerierungsalgorithmus sind unsere Schlösser die ideale Lösung für Wohnungen mit täglicher Nutzung und Langzeitwohnungen. Sie eignen sich perfekt für Mini-Hotels und Hostels. Durch die Installation unseres intelligenten Schlosses wissen Sie immer, wann Ihre Mitarbeiter oder Gäste die Türen öffnen. TTLOCK APP-Schlösser sind einfach zu installieren, zuverlässig im Betrieb und äußerst einfach zu bedienen.
— Wie werden Schlösser mit der TTLOCK APP konfiguriert und gesteuert?
— Alle Schlösser mit TTLOCK APP werden über die App auf dem Smartphone programmiert. Die Anwendung ist kostenlos, in viele Sprachen übersetzt und mit den meisten iOS- und ANDROID-Smartphones kompatibel. Mit der App können Sie außerdem alle Schlossereignisse einsehen und, wenn Sie über ein WLAN-Gateway verfügen, das Schloss von überall auf der Welt steuern.
— Wie lange kann das Schloss mit Batterien betrieben werden und was ist zu tun, wenn diese vollständig entladen sind?
— Die elektronischen Schlösser TTLOCK verbrauchen dank der BLE-Technologie (Bluetooth Low Energy) sehr wenig Energie. Normalerweise halten Schlösser mit einem Satz Batterien etwa 12 Monate lang. Der Batteriestand wird an die TTLOCK-App übermittelt und benachrichtigt Sie im Voraus, wenn Sie die Batterien austauschen müssen. Wenn Sie vergessen haben, die Batterien auszutauschen, können Sie das Schloss öffnen, indem Sie die POWER BANK an die Notstromsteckdose anschließen oder das Schloss mit einem mechanischen Schlüssel öffnen.
— Was tun, wenn am Installationsort des Schlosses kein Internet vorhanden ist?
— Für die Funktion des Schlosses ist keine Internetverbindung erforderlich. Das Internet ist nur für die Erstinitialisierung des Schlosses und zur Eingabe der Einstellungen in den Speicher des Schlosses erforderlich. Nach der Initialisierung und Programmierung arbeitet das Schloss nach dem vorprogrammierten Algorithmus und sammelt den Ereignisbericht über sich selbst.
— Wie überträgt das Schloss das Ereignisprotokoll in die Cloud? Warum verfügt das Schloss nur über BLUETOOTH?
— Alle Schlossinformationen können auf zwei Arten an die Cloud übertragen werden: über ein WLAN-Gateway (separat erhältlich) oder über das Internet auf den Telefonen der Benutzer. Bei jedem Öffnen des Schlosses über die App übermittelt das Schloss ein verschlüsseltes Ereignisprotokoll an das Smartphone des Nutzers. Und über die Anwendung werden die Informationen in die Cloud übertragen.
— Wenn alle Informationen in der Cloud gespeichert sind, wie sicher ist sie dann und können Hacker das Schloss nicht knacken?
— Alle Informationen werden verschlüsselt übertragen und gespeichert. Lediglich das Ereignisprotokoll und die Benutzerliste werden auf dem Cloud-Server gespeichert. Die Programmierung persönlicher Karten und Passwörter ist nur vom Smartphone des Administrators im Umkreis von 2 m um das Schloss möglich. Und alle Aktionen zur Generierung temporärer Passwörter und elektronischer Schlüssel werden im Ereignisprotokoll gespeichert und sind nur über das Schlossadministratorkonto verfügbar. Die Sicherheit unserer Benutzer liegt uns am Herzen und wir haben das wahrscheinlich zuverlässigste Cloud-Zugriffskontrollsystem entwickelt.
— Wie funktioniert die Remote-Passwortgenerierung und wie erhält das Schloss Passwörter?
-Das Schloss kann mit zwei Arten von Passwörtern funktionieren: voreingestellte Passwörter und generierte Passwörter.
Voreingestellte Passwörter sind Passwörter, die nur dann über das Smartphone-Menü des Administrators festgelegt werden, wenn eine Bluetooth-Verbindung mit dem Schloss besteht. Diese Passwörter können 4 bis 8 Ziffern enthalten, sind an einen bestimmten Benutzer gebunden und werden vom Administrator festgelegt (das Passwort für den Benutzer „Kate“ kann beispielsweise 1234# und für „Sara“ 2580# lauten).
Generierte Passwörter sind Passwörter, die aus der Ferne ohne Verbindung zum Schloss generiert werden! Alle generierten Passwörter enthalten zwischen 6 und 8 Ziffern. In diese Ziffern verschlüsselt die TTLOCK-Software mithilfe eines geheimen Verschlüsselungsalgorithmus die Aktionssequenz für jedes einzelne Schloss des Administrators. So können Sie ein Passwort für die „BÜRO“-Sperre generieren, das vom 1. November um 10:00 Uhr bis zum 4. November um 18:30 Uhr funktioniert und dann nicht mehr existiert.